Singer, T.: Wie trainiere ich Dankbarkeit und Mitgefühl und mit welchen neuronalen Veränderungen geht dies einher? Netzwerktreffen Dankbar Leben, St. Arborgast, Austria (2014)
Singer, T.: [no title]. 2nd Spirit of Humanity Forum "The Power of love and compassion in governance - Sharing actions for effective change", Reykjavik, Iceland (2014)
Singer, T.: The neuroscience of social emotions: From overcoming emotional egocentricity to training empathy and compassion. Inaugural Conference of the Society for Affective Science (SAS), Washington, DC, USA (2014)
Singer, T.: Changing the brain: Mental training, attention, emotion regulation and compassion. Mind and Life XXVI "Mind, brain, and matter: Critical conversations between Buddhism and Science", Deprung Monastery, Mundgod, India (2013)
Singer, T.: Soziale Emotionen aus der Sicht der Neurowissenschaften: Empathie, Mitgefühl und wie man sie trainieren kann. Gehirn und Mensch in der Internationalen Brain Awareness Week, Urania, Berlin (2012)
Singer, T.: Die Neurowissenschaft von den sozialen Emotionen: Erfassung, Entwicklung und Plastizität. Lange Nacht der Wissenschaften, Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, Leipzig, Germany (2012)
Singer, T.: Die Neurowissenschaft von sozialen Emotionen: Messmethoden, Entwicklung und Plastizität. Lecture Series, Technical University of Munich, Germany (2012)
Singer, T.: Empathie und Mitgefühl aus Sicht der ersten und dritten Personenperspektive. "Empathie und Mitgefühl. Einsichten aus Neurowissenschaft und Meditation", Munich, Germany (2012)
Singer, T.: Empathie, Mitgefühl und deren Trainierbarkeit - Soziale Emotionen aus der Sicht der Neurowissenschaften. Brain Awareness Week, Urania, Berlin, Germany (2012)
Singer, T.: How to understand others' feelings: Empathy, self-other distinction and egocentricity bias. Social and Affective Neuroscience Meeting (SAN), New York, NY, USA (2012)
Singer, T.: Social emotions from the lens of social neuroscience: Modulation, development and plasticity. Association for the Study of Consciousness (ASSC16), Brighton, UK (2012)
Singer, T.: Soziale Emotionen aus dem Blick der Neurowissenschaften: Erfassung, Entwicklung und Plastizität. Institute Colloquium, Humboldt University Berlin, Germany (2012)
Ein weiterer wichtiger Fokus der Abteilung Soziale Neurowissenschaft befasst sich mit der Plastizität des sozialen Gehirns und untersucht die Trainierbarkeit von sozio-affektiven Funktionen.
Erfolgreiche soziale Interaktion ist nicht etwas, was man von Geburt an kann, sondern es muss sich langsam entwickeln. Säuglinge und Kinder durchlaufen mehrere Entwicklungsstufen, um die Fähigkeiten zu erlernen, mit anderen mitzufühlen oder ihre Mitmenschen zu verstehen und dann entsprechend zu handeln.
Ein wichtiger Teil unseres Forschungsvorhabens ist, die unterschiedlichen Routen, die der sozialen Kognition und sozialen Emotionen zugrunde liegen, zu identifizieren. Wir arbeiten an einem Model welches die verschiedenen Aspekte der sozialen Kognition eint.